1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Office@GesellschaftAdler.org Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

ZEITSCHRIFTEN - Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER

Zeitschriftenzugänge 2025 Jänner / März

Neuzugänge Jänner bis März 2025.

 

Deutschsprachige Zeitschriften


Archiv Ostdeutscher Familienforscher. Band 32 (2024). Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. - Stammfolgen: Sebastian Ristock: Ristock und Ristau (Ristok, Rystok, Rystock; Rystau, Rystow) aus dem Kreis Petrikau (Piotrków Trybunalski) und Lodz in Mittelpolen. - Lars A. Severin: Severin aus Lettnin im Kreis Pyritz in Pommern. -  Ahnenlisten: Joachim I. Koch: Ahnenliste Emma Doprenz (Niederschlesien und Provinz Posen). - Martin Richau: Ahnenliste Julia Klyscz (Kreis Kreuzburg, Namslau und Oppeln in Schlesien) (Falkowitzer Ahnenlisten Nr. 11). - Joachim I. Koch: Ahnenliste Eugen Penther (Mittelpolen, Niederschlesien, Oberlausitz, Sachsen). - Joachim I. Koch: Ahnenliste Luzie Riewe (Mittelpolen, Baden-Württemberg, Schweiz). - Martin Richau: Ahnenliste Geschwister Scholtyssek (Kreise Brieg, Kreuzberg, Namslau, Rosenberg und Oppeln in Schlesien) (Falkowitzer Ahnenlisten Nr. 12). - Joachim I. Koch: Ahnenliste Irma Volkmann (Westpreußen und Vorpommern). - Quelleneditionen: Jos Kaldenbach: Tausende Ostdeutsche in Asien und Südafrika. Auswertung der Soldbücher der Vereingten Ostindischen Compagnie der Niederlande (Ostindien-Compagnie / VOC / OIC) 1633 - 1794. Teil 3: Pommern. - Martin Richau: Poppelau (Kreis Oppeln) im Preußischen Seuerkataster von 1743. - Peter Bahl: eine Wählerliste der Synagogengemeinde Landsberg an der Warthe (Neumark) aus dem Jahre 1936. - Peter Bahl: Flüchtlinge im Sterberegister des Standesamtes Neuruppin Januar bis April 1945.


ASF - Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e. V., Jg. 2025, Heft 1. - Aus der Forschung: Jörg A. Künzer: Der "Adlersfels" im Pirmannswald. Ein Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus.


Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 124 (2024). - Herausgegeben von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel. - Reto Marti: Kommunikation und Verkehr, archäologisch gesehen. - Thomas Hufschmid: Crowdfunding" und der Beginn der modernen Denkmalpflege um 1800. Aubert Parents (1753 - 1835) Ausgrabungen in Augusta Raurica. - Tomas Lochman: Wilhelm Vischer-Bilfinger (1808-1874) und der 'Antikensaal' im alten Universitätsmuseum. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Basler Skulpturhalle. - Gabriela Signori: Die Pfarrkirche: Sozial- und kulturgeschichtliche Annäherungen an eine der "erfolgreichsten Institutionen" des Mittelalters. - Franz Egger: Francois Hotman und Basel. Ein wiederentdecktes Porträt Hotmans. - Damian Domke: "Wolebius, paucis dicere multa potis" Ein Beitrag zu Charakter, Geschichte und Nachwirken von Johannes Wollebs Compendium. - Axel Christoph Gampp: Gereizte Reaktionen: Vogel Gryff, die Basler Geistlichkeit, ein wilder Heiliger und ein Gemälde von Joseph Esperlin. - Beate Wagner-Hasel: Modernisierer mit traditionalistischer Wertbindung: Karl Bücher (1847-1930) in Basel. - Raphael Studet: "Die Japaner aller Klassen sind von ganz übertriebenem Ceremoniell". Der Balser Freisinnige Paul Ritter als Schweizer Diplomat in Japan (1892-1909). - Jennifer Burri / Amos Kuster: Hausangestellte als Patientinnen der Basler Psychiatrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


Burgenländische Forschungen, Sonderband 31 (2024). - Herzliche Grüsse, Küsse und Handküsse ... Die illustrierte Postkarte im deutschwestungarisch-burgenländischen Raum. - Einführung der Postkarte (Correspondenzkarte) in Österreich-Ungarn. - Ansichtskarten und Textnachrichten. - Ausbau der Eisenbahn als Voraussetzung für den Ausflugs- und Reisetourismus. - Magyarisierung und Mehrsprachigkeit der deutschwestungarisch-burgenländischen Gesellschaft. - Herstellungsverfahren früher illustrierter Postkarten. - Fotomontage und Retusche. - Funktiionen von Ansichtskarten. - Conclusio. Bibliografie. Bildteil. Autoren.


Burgenländische Heimatblätter, Jg. 87 (2025), Heft 1. - Michael Hess: Jakob Michael Perschy hat Bücher gelesen, verliehen, verkauft, lektoriert, redigiert, herausgegeben und selber geschrieben. - Bibliographie von Jakob Michael Perschy. - Pia Bayer: Maria Augustin (1880-1949). - Martin Czernin: Richard Wagner in der Landesbibliothek Burgenland. - Elke Ferderbar: Tod und Aberglaube. - Evelyn Fertl: "Gruß aus Weiden. Üdvözlet Védeny". Frühe Ansichtskarten als Quellen der historischen Forschung. - Margit Fröhlich: Das "Meer" zwischen Schilf und Bergen. Der Neusiedler See als Motiv in bildlichen Darstellungen der Kunstsammlung des Landes Burgenland. - Wolfgang Graf: Die Landeskundliche Forschungsstelle des Burgenlandes. - Michael Hess: "So war und bleibt die Idee der Burgenlandhymne doch ewig die meine", Rudolf Zechmeisters "Burgenlandhymne". - Barbara Hodits: Kleine große Stars. - Gert Polster Balthasar der Letzte zwischen Gelehrsamkeit und Wahnsinn. Ein Annäherung an die Person des Balthasar IV. Grafen Batthyány. - Christian Ratz: "So wird die Dichterin auch zur Bewahrerin der alten Sprache unseres Landes". Der Nachlass von Mida Huber. Eine Bestandsbeschreibung. - Karl Sperl: Die Burgenländische Nomenklaturkommission. - Dieter Szorger: Anton Emanuel Hertis (1825-1905). Visionär mit sozialem Gewissen. - Lisa Wirzel: Je ne suis un Priape. Der sogenannte Priapus aus Winden.


Computer Genealogie. Jg. 40 (2025), Heft 1. Magazin für Familienforschung. - Für Smartphone und Tablet: Ahnenforschung überall? Genealogische-Sofware auf mobilen Gärten. - Mein geliebter HP65. - In der Wolke (Cloud). - Dokumente unterwegs digitalisieren: Scannen mit dem Smartphone und mit mobilen Geräten. - Interviews mit Smartphone und Tablet: Aufnahme läuft! Familiengeschichte(n) im Originalton. - Mit der Kamera übersetzen. - Forschen mit Touchscreen, erste Erfahrungen: Genealogieportale im Kleinformat: Apps für Smartphone und Tablet. - Software-Updates. - Leichter Zugang zu den Ahnen in Tschechien. - DNA-Analysen und genealogische Daten kombinieren: Vom Match zu den Ahnen, alle Recherche-Register ziehen. - CompGen-Meldungen. - Ergebnisse einer Umfrage unter GEDBAS-Einstellern 2024: Wie wird GEDBAS genutzt und was hat's gebracht? - Vor 100 Jahren: Volkszählung 1925 im Deutschen Reich.


Das Waldviertel. Jg. 74 (20025), Heft 1. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. - Reinhard Preißl: Judenschule und Judenfriedhof im Waidhofner Niedertal. - Konstantin Andreas Henkel: Stärkung von Ortskernen durch bauliche Intervention am Beispiel ausgewählter Gemeinden. - Erich Kerschbaumer: Poldi Krause, die erste Fotografin in Raabs. - Hans Widlroither: 1824-2024: "200 Jahre Dreifaltigkeits-Apotheke Groß-Siegharts". - Friedrich Polleroß: Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten: 80 Jahre Kriegsende. Sonderausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla.


Der Eisenbahner-Genealoge. JG. 51 (2024), Band 9, Folge 6. Fachbeiträge der Kultur- und Freizeitgruppen Familien- und Wappenkunde. Aus der Gegenwart in die Vergangenheit für die Zukunft. - Wohin die Gleise führen. 50. Jahrestagung. 50 Jahre Gruppen Familien- und Wappen. - Der Junge und die Blumenbank. - Wappen unserer Mitglieder. Lammel aus Stuttgart. - Stimmliste Lammel.


Der Herold. Jg. 67 (2024), Band 21 Neue Folge, Heft 3-4. Vierteljahrsschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. - M. Binder: Polen-Ansiedler aus dem Unteren Bayerischen Wald 1741. - H. Fischer: Causalpoesie aus der Familie von Schladen. - B. Müller: Kurt Tucholskys vergessene Verlobte Kitty Frankfurther. - Mitteilungen. - Zeitschriftenschau. - Herold-Nachrichten. - Autoverzeichnis. - Impressum.


Deutsches Adelsblatt. Jg. 63, Nr. 11. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - Depeschen: Ehrung: Antje von Dewitz. Geschäftsführerin der Firma Vaude einer der führenden Bergsportmarken Europas. - Erinnerung: Am 14. September 1944 wurde der schlesische Jurist Michael Graf v. Matuschka (*1888) infolge des Umsturzversuches vom 20. Juli in Berlin-Plötzensee ermordet.  - Auszeichnung: ARD-Reporterin Sophie Freiin v. u. zu der Tann-Rathsamhausen für ihre kluge und ausgewogene Berichterstattung. - Denkmalpreis: Für die denkmalgerechte Sanierung des Schlosses Wildprechtroda wurden Otto und Barbara v. Butler mit dem Thüringischen Denkmalschutzpreis 2024 ausgezeichnet. - Glosse: Hübsche Vorrechte: Artikel XIV der Deutschen Bundesakte von 1815: Recht der Ebenbürtigkeit, Autonome Regelung der familiären und finanziellen Angelegenheiten. - Exkurs: Die russlandpolitischen Vorstellungen von AfD und BSW schaden unseren nationalen Interessen. "Wir müssen doch bloß miteinander reden!" - Reise: Weihnachtszauber. Romantische Weihnachtsmärkte auf Burgen udn Schlösser quer durch die Republik. Schloss Ulrichshusen (Mecklenburg-Vorpommern), Burg Satzvey (Nordrhein-Westfalen), Schloss Hämelschenburg (Niedersachsen), Burg Hohenzollern (Baden-Württemberg), Schloss Sankt Emmeram (Bayern). - Porträt: Von Paragrafen zu Regen. Die Geschichte der Winzerin Dian v. Petery aus dem unterfränkischen Wisenbronn zeigt, dass der Weg zum beruflichen glück oft unerwartete Wendungen nimmt; wenn man mutig genug ist. - Unternehmen: orden unterm Hammer. Alexander v. Renz ist Auktionator für Militaria in Worms und Sachverständiger für militärische Antiquitäten. - Buchtipp: Die Lügenfabrik. Nach diesem Buch über Russlands hybride Kriegsführung weiß man mehr und wird sehr nachdenklich: Arndt Freytag von Lringhoven / Leon Erlenhorst: Putins Angriff auf Deutschland. Desinformation, Propaganda, Cyberattacken. Econ Verlag 2024. -  Titelthema: Das himmlische Jerusalem Bayerns. Die Harburg an der Romantischen Straße bei Nördlingen thront als turmreiche Silhouette auf einem steilen Felsen; der 1957spektakulär untertunnelt wurde. Die wuchtige Burg ficht das nicht an: Sie steht fest und frei, seit 700 Jahren. - Verbandsmittelunge im November: Renovierung der Bredow'schen Familiengruft in Wagenitz. Unter großem finanziellem Aufwand und in jahrelanger Arbeit wurde das Grabgelege der Familie v. Bredow in der Patronatskirche in Wagernitz / Havelland restauriert. - Der Winterfeld(t) 'sche Famlientag in der Prignitz. - Familientag der Freiherrn v. Gemmingen in Ontario, Kanada. - Genossenschaft katholischer Edelleute in Bayern. Bericht über die Gedenkveranstaltung vom 8. September 2024. - Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, Band XXXV (2024). - Bericht über die Jahrestagung 2024 des Deutschen Adelsrechtsausschusses. Die diesjährige Jahrestagung des Deutschen Adelsrechtsausschusses fand am 21. September wie gewohnt in Marburg statt. - Familien-Nachrichten. - Ausstellung: Der Schatz aus dem Safe. Das Kunsthaus Stade zeigt Rembrandt-Grafiken, die über 100 Jahre in einer Amsterdamer Privatbank lagerten. "Rembrandt out of the dark". -  Brief an die Tante: Blitztour nach London.

Deutsches Adelsblatt. Jg. 63, Nr. 12. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - Depeschen: Schutz und Trost bei Mutter Maria. Reliefs und Gemälde der Florentiner Renaissance in der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlung Dresden. - Glosse: Massennobilitierungen Teil 1: Kriegerische Leistungen. - Weihnachten. Gott und ich. An Weihnachten fiern wir den christlichen Glauben. Aber: Gott finden. Wie geht das? Eine Anleitung zur Annäherung an das Gottliche von Matthias Beck. - Exkurs: Blick nach vorn. Die Berliner Ampelkoalition ist Geschichte. Die Aufarbeitung der Ära Scholz, Lindner und Habeck hat begonnen. Doch die Bundestagswahl am 23. Februar bietet die Chance zu einem politischen Neuanfang. Die Demokratie macht's möglich. - Interview: "Unwirklich wie im Film, aber krass real". Hilfeinsätze in der Ukraiene und die Arbeit der Csilla von Boeselager Stiftung Osteuropahilfe. - Historie: Herr v. Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Fontanes Ballade und die wechselhafte Geschichte der Herren v. Ribbeck in Ribbeck. - Porträt: Herr der Zeiten. Geschickt jongliert Hubertus Reygers zwischen Vergangenheit und Zukunft. In seiner Münchner Galerie verkauft er antike Uhren und Schmuck. - Kunst: Museum im Wandel. Die Ausstellung "Museum der Museen" im Kölner Wallraf- Richartz-Museum & Fondation Corboud zeigt die Geschichte des Ausstellens und Sehens.  -  Titelthema: Im neuen Glanz. Nach jahrelanger Renovierung erstrahlt Schloss Hämelschenburg wieder in uralter Pracht. Das Wasserschloss mit Rittergut zählt zu den Hauptwerken der Weserrenaissance und ist seit 1437 im Besitz der Familie v. Klencke. - Verbands Mitteilungen im Dezember: Höfische Tänze im Herzen von Hessen. Eingeladen hatte die Bezirksgruppe Wiesbanden am 21. Septembger zu einer überregionalen Veranstaltung: Ein Tanz-Tag im Stil unserer Vorfahren, der alle Generationen ansprechen sollte. - 33. Familientag der Familie v. Graevenitz in Königswinter am Rhein. - Familientag der Familie v. Saldern. - Familientag der Famlie v. Krosigk. - Familien-Nachrichten. - Bibliothek: Ein Buch unterm Baum: Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Eien wilde Handlung. C. H. Beck Verlag 2024, ISBN: 9 783 406 821 806. - Quen Elizabeth II and The Duke of Edinburgh, Windsor Castle 2011. Ein Bild und seine Geschichte. Schirmer/Mosel Verlag 2024, ISBN: 9 783 829 609 814. - India Hicks: Lady Pamela. My Mother's Extraordinary Years as Daughter to the Viceroy of India, Landy-in-Waiting to the Queen, and Wife of David Hicks. Rizzoli, 2024. ISBN: 9 780 847 828 623. 

Deutsches Adelsblatt. Jg. 64, Nr. 1. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - Depeschen: Florale Pracht. Nautr into Art. Eine Ausnahmekünstlerin des 17. und 18. Jahrhunderts. - Glosse: Mannennobilitierungen (Teil 2). - Exkurs: Kein Betriebsunfall. Donald Trump wird einer der mächtigsten Präsidenten werden, den die USA je hatten, darauf müssen wir uns einstellen. - Porträt: "Meine Wut hat mich angetrieben". Der Schriftsteller Benedict Wells musste lange für dei Veröffentlichung seines ersten Romans kämpfen. - Jugend: Große Freiheit Nord. Bericht über die Zeit im norwegischen Sirdal. - Beruf und Berufung. Klösterliches Kunsthandwerk. - Titelthema: British Flair in Norddeutschland. Gut Hörne, eingebettet in die Landschaft des Elbe-Weser-Dreiecks. - Verbandsmitteilungen: Familientag der Grafen v. Schmettow und Schmettau. - Der Below'sche Familientag in Ehreshoven. - Der Historische Ostpreußische Adel. Verband des Adels des ehemaligen Herzogtums Preußen und der ehemaligen Provinz Ostpreußen - DHOA. - Familien-Nachrichten.- Porzellan: Neue Blumen für den König. Das klassizistische KPM-Service "fleurs en terrasse" ist zurück in Berlin. - Bibliothek: Die Bibliotheca Bardensis. - In der Backsteinkirche St. Marien in Mecklenburg-Vorpommern ist ein bibliophiles Juwel zu entdecken: die Barther Kirchenbibliothek. - Liebe Tante: almost home.

Deutsches Adelsblatt. Jg. 64, Nr. 2. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - Depeschen: Ehrenbürger: Wolf-Dietrich Freiherr Speck v. Sternburg. Engagement für das Museum der bildenden Künste. - Sensationsfund: Kronen und Insignien des historischen polnisch-litauischen Reiches in der Kathedrale von Vilnius wiederentdeckt. Im Grab von Alexander JAGIELLON (1461-1506), Großherzog von Litauen, König Polens und seiner Mutter Elisabeth v. Habsburg (1436-1505). Jawlensky in Dänemark. Umfassende Werkschau des russisch-deutschen Expressionisten am Oresund. - Global unterwegs: David Blackbourn: Die Deutschen in der Welt. ISBN: 978-342 104 8899. - Glosse: Massennobilitierungen aus besonderem Anlass: Während die Zahl der Gnadenakte anfänglich noch relativ niedrig lag steigerten sich die Zahlen kontinuierlich, um danach wieder leicht abzufallen. - Exkurs: Raus aus dem Stimmungstief: nach der Bundestagswahl muss ein Ruck durch Deutschland gehen. - Jugend: Der Frankurter Frühlingsball. Drei Mütter organisieren einen Ball mit Francaise und Katerfrühstück für Teenager, ein Modell zum Nachmachen. - Personen der Geschichte: Naturwissenschaftler, Literat & Erfinder: Franz Ritter von Kobell (1803-1882). - Ausstellung: Kleine Eleganzen: Das Bomann-Museum in Celle beherbergt mit der Sammlung Tansey eine der weltweit bedeutensten Miniatursammlungen. Nun sind alle Werke auch online zu bewundern: https://tansey-miniatures.com - Interview: Reisen für die Seele: Individuelle Kloster-Reisen: www.klosterwelten-erleben.com Städtetrip: Blind Date mit Zagreb: Eine Reise voller Überraschungen in die kroatische Hauptstadt. - Ein Schloss im Dornröschichenschlaf. Ein verunschenes Anwesen bei Amberg, oben auf einer Felsenterrasse. Schloss Neidstein. - Verbands Mitteilungen im Februar: Familientag derer v. Zitzewitzin Hinterpommern. - vereinigung des Adels in Niedersachsen. Adventsnachmittag in Bückeburg. - Bälle in Paris, Brüssel udn in Stockholm C.I.L.A.N.E. www.cilane.eu - Familen-Nachrichten. - Brief an die Tante. Entstehung des Adels in der europäischen Frühgeschichte.

Deutsches Adelsblatt. Jg. 64, Nr. 3. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - Depeschen: Gedenken an Dietrich Bonhoeffer: www.gedenkstaette-flossenbuerg.de - Alte Meister auf der Flucht. Gerettet: Gemälde aus der Ukraine werden in der Berliner Gemäldegalerie ausgestellt. - Macht und Pracht. Alexander Rácz: Die Geuder von Heroldsberg. Nürnberger Patrizier. Bauherrn und Förderer der Kunst. - Glosse: Doppel-Nobilitierung. - Exkurs: Stunde Null. Die Ampel war nur ein Übergang. Jetzt muss eine stabile Regierung her. - Kunst: "Die Dinge wollen gemalt werden". - Interview: "Vieles ist hier entspannter". In Deutschland wird derzeit intensiv über Einwanderer diskutiert, aber es gibt auch Menschen, die auswandern. - Buchtipp: "Ein Sprache der Liebe". Das Training mit der Hannoveraner-Stute Grace wird zur Lektion menschlichen Miteinanders und Stoff für ein ganz besonderes Buch, bei Weitem nicht nur für Reiter. - Titelgeschichte: 600 Jahre im Galopp: Im Ferienpark im Cuxland wird Entschleunigung in der Natur geboten. - Verbandsmitteilungen im März: Vereinigung des Adels in Hessen e. V. blickt zurück und lädt zum Adelsball 2025 ein. - Glanzvolle Ballnacht in Freiburg. Badischer Adelsball. - Familien-Nachrichten. - Ausstellung: Ikonen der Fotografie. Durch ihn wurde Modefotografie zur Kunstform. Die Ausstellung in Mailand zeigt Werke von George Hyningen-Huene. - Reise: Annäherung an Andersen. Auf den Spuren des Autors und Künstlers, vom dänischen Odense bis Kopenhagen. - Liebe Tante: ARC als konservativ-libertäre Gegenveranstaltung zum WEF in Davos.


Hessische Genealogie. Jg. 8 (2025), Heft 1. Vereinigt mit Hessische Familienkunde. - Nachruf Bode Schade. Mrhard, eine hessische Beamtenfamilie. - Vom Waldecker Land zu den Fürstenhöfen in Weimar und Ludwigslust. Friedrich Engelhardt und seine Familie in Külte bei Arolsen. - Die Schifferfamilie Ripper(t) am Neckar. - Erste Auswanderungen aus Heppenheim und den umliegenden Dörfern nach Ohio (1831/32). - Die Martinszinsen der Pfarrei Herborn aus der Stadt. 5. Folge (1510-1519). Mit einem Beitrag zur Herborner Familie Schweiß. - Daniel Wurm, von Bleidenrod zur US-Kavallerie in Fort Chadbourne, Texas.


Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2024. die Straßen und Plätze der Stadt Linz. Namen, Entwicklung, Geschichte. - Geschichte der Straßen als Verkehrsflächen. - Straßenbenennungen im 20. Jahrhundert. - Straßenbenennungen heute. - Straßenbenennungen als Politikum - Die Untersuchungen der Linzer Straßennamen 2019-2023. - Straßen von A bis Z.


Kleeblatt. Jg. 42, Heft 1 (2025). - Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften. Niedersächsische Wappenrolle. - Up Theelachts Wohlfahrt! - Bericht über HERALDIK PUR 2024. - Internationale Fachtagung "Wappen als Waffe". Tagungsbericht. - Bericht über das Heraldische Symposium 2024 in Prag. - Herzen, Huppups, Heroldsbilder. - Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR). - König Georg V. zum silbernen Krönungsjubiläum. - Buchbesprechung: Die Belagerung von Brünn. - Ich bin Ernie, und das ist meine Liebste, Babs. Ein Wappenrätsel. Auflösung zu "Welcher Herr wartet 554 Jahre auf seine Tumba?"


Lüneburger Blätter, Band 39 (2024). Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg. - Mario Pahlow: Bardowick. Aufstieg, Blütezeit und Fall eines Handelszentrums des frühen Mittelalters. - Tobias Schoo: Die hochmittelalterliche Entwicklung norddeutscher Städte am Beispiel des Bischofssitzes Halberstadt und der Hansestadt Lüneburg. - Maria Albrecht: "Laß dir eine form bey dem Töpfer machen ..." Magdeburger Krebspatrizen der Frühen Neuzeit für den Küchenbedarf. Eine kleine Untersuchung zur Gestalt, Material und Funktionen von Model und Backformen in historischen Kochbüchern. - Tilo Altenburg: "Die Lüneburger sind keinerlei Gnade würdig". Die (K)Ein Ablass von Nikolaus von Kues für Lüneburg. - Hansjörg Rümelin: König, Kaufmann, Knochenhauer. Die Besucher der Goldenen Tafel des Michaelisklosters in Lüneburg in den Jahren 1586-1611. - Christoph Wiesenfeldt: Abraham, Melchisedek, Lüneburg und die Prämonstratenser. Eine Betrachtung zu einem alten, heute noch aktuellen Gemälde in der Lüneburger St. Nicolaikirche mit einer Bildinterpretation zum Umzug der Prämonstratenser nach Lüneburg von Edgar Ring. - Walther Heintzmann. Das Lüneburger Schloss. - Jürgen Bönig: Georg Schirgs udn die Revolutiion 1848. Ein liebenswürdiger Mensch. - Dirk Hansen: Wer war Otto Sachse? - Dirk Hansen: Dr. Hermann Schmidt. Lüneburgs Oberbürgermeister in schweren Zeiten, 1919 - 1936. Eine politische Skizze. - Carola Schormann: "Wir waren Optimisten und Idealisten, und die Zukunft schien nur Gutes für uns bereit zu halten." Akademikerkarrieren im Dritten Reich am Beispiel des Lüneburger Stadtarchivars Hans Kück (1910-1945). - Dietmar Gehrke: Aus der Vor- und Frühgeschichte. Zu den Neu- und Altfunden zwischen Reppenstedt, Jüttkenmoor und Ochtmissen: Eine Heiligenfibel mit rotem Grubenemail. - Buchbesprechung: Rüdierg Articus: über Eckard Jäger: Das Fürstentum Lüneburg. Fünf Jahrhunderte Kartographiegeschichte 1492-1889.


Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Jg. 112, Band 51, Heft 8 (2024). - Steuer., Huldigungs- und weitere Personenlisten des ehemaligen Bergischen Amtes Porz. - Florinus, civis de Colonia. - Die Akten der Vereinigung Ostindien Compagnie (VOC).

Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Jg. 113, Band 53, Heft 1 (2025). - Von Wallraf zu Adenauer. - Familie Nievelstein: Zwei Generationen auf Grube Domaniale. - Kapuzinerpater Theodulphus von Gondershausen. - Die preußische Gesindeordnung von 1844.


Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 3. - Antonia Landois: Einge Auslandssemester, und dann? Sixtus Tucher und sein Einfluss auf die Karrieren von Anton II. Kress und Christoph II. Scheurl. - Gerhard Seibold: Hieronymus Fetzer und seine beiden Alba amicorum. - Herbert Schott: Die österreichische Besetzung Nürnbergs im Juni 1809 und das deswegen eingerichtete Speizialgericht. - Clemens Wachter: Der Auszug der Erlanger Studenten nach Altdorf 1822, seine bildliche Darstellung und das Motiv "Nürnberg". - Franzsika Lehmann: Das Freiherr Lothar von Faber-Denkmal in Stein. Ein frühes Beispiel für Industriellendenkmäler in Franken. - Karin Kasparek: Karl Grillenberger (1848-1597). Politiker und Publizist. - Sebastian Gulden: Das Palais Cramet-Klett, vom Gartenwesen zum Dienstwohnsitz des "Frankenführers".


ÖStA - Österreichisches Standesamt. Jg. 79 (2025), Nr. 1. Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. - 191. Kundmachung der Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend den Geltungsbereich des Übereinkommens über die Rechtsstellung der Staatenlosen (BGBl III 2024/179).

ÖStA - Österreichisches Standesamt. Jg. 79 (2025), Nr. 2. Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. - Abhandlung: Eheschließungsrecht und Eheschließungsformen in Äthiopien (Oliver Graf). - Islamische Brautgabe (Morgengabe) als Ehepakt. OGH 26.09.2024, 8Ob88/24k (Manfred Hübsch). - Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht online. 

ÖStA - Österreichisches Standesamt. Jg. 79 (2025), Nr. 3. Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. - Fachausschuss: Für welchen Personenkreis darf beim Standesamt eine Bestätigung nach § 58 PStG 2013 ausgestellt werden? - Erklärung von Vor- und Familiennamen anstelle von Namensketten. Anwendung des % 38 Abs. 2a PStG 2013. - Möglichkeiten für die Ausstellung einer Lebensbestätigung (FA 04/2025).


Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Jg. 73 (2024), Band 20, Heft 8/9. - Farrenhalter im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neustadt an der Haardt. - Mühlen und Müller in Böchingen. - Familiennamen in der Pfalz und Rheinhessen. Quellen, Metholden und Projekte zur Untersuchung von Familiennamen. - Joseph Tiator, ein erfolgreicher Photograph aus Ramberg. Aus der Familienchronik Tiator. - Paul Eugen Haueisen (1845 - 1925). Der "Backsteingeneral" und erster Architekt der BASF. - "Den Kämpfern für die Deutsche Reichsverfassung". Ein Denkmal in Kirchheimbolanden erinnert an 17 gefallene Freischärler von 1849. - Vom jüdischen Leben in Bockenheim an der Weinstraße. Das Schicksal der Handelsfirma L. Müller & Cie. - Gefunden: Die Nachfahren des Leutnant Kallenbach. - Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer: Philip Helmer: Early emigration to North America from the area around Neustadt an der Weinstraße.  - Phillip Helmer: Ein früher Nordamerika-Auswanderer aus der Gegen um Neustadt an der Weinstraße. - Von einem exotischen Pfälzer Vornamen aus der Zeit der Kreuzzüge zum US-amerikanischen Profisport. - Cornelie Stursberg: Eine Rückwanderung aus Nordamerika nach Deutschland.


Pro Civitate Austriae. Neue Folge Heft 29 (2024). - Information zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. Themenheft "Burgfriedensgrenzen": Beiträge: Ferdinand Opll, Burgfried, Hotter, Bimare. Das Verwaltungs- und Jurisdiktionsgebiet österreichischer Städte- und Märkte vom Mittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. - Bibliographie: Hermann Rafetseder, Österreichische Städtebibliographie 2023. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). - Vereinsnachrichten: Protokoll über die 55. ordentliche Vollversammlung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 21. März 2024. - Einladung zur 56. ordentlichen Vollversammlung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 6. März 2025.


Regio-Familienforscher. JG. 38, Nr. 1 - Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. - Kirchenbücher des Kantons Aargau gingen im Dezember 2024 online. - Jos Kaldenbach: Viele hundert Basler in den Niederlanden in der Vereinigten Ostindien-Kompagnie (VOC). - Rolf T. Hallauer: Angriff in Beinwil 1816 auf dem unteren Buchen. Verhaftung der Diebe namens Saner, Rippstein und Übelhard.


Schlesischer Kulturspiegel. Jg. 59 (2024). Heft 4. - Aufbruch - Umbruch -Durchbruch. - Schlesiens Rückkehr in die Mitte Europas. - Kurznachrichten aus der Stiftung Kulturwerk Schlesien. 74. Wangener Gespräche und Eichendorff-Literaturpreisverleihung. - Meine Zinnfiguren. 80 Jahre Wegbegleiter. - Schlesien-Kolloquium am Schlesischen Museum zu Görlitz. - "Fürstin Hedwig von Schlesien"-Preis an der Universität Breslau verliehen. Dr. Veronika Albrecht-Birkner. - Mehr als Industriekultur. Die Lederfabriken Schroeter in Freystadt. Einblicke in eine bewegte Unternehmensgeschichte. - Der Eichendorf-Literaturpreisträger Dietmar Grieser feierte seinen 90. Geburtstag. - Ehrenfreid Walter von Tschirnhaus. Das fast vergessene Genie war einer der berühmtesten Universalgelehrten seiner Zeit. - Zum Abschied: Werner Glaubitz. - Zum Tode des Germanisten Gehard Kosellek (1928-2024). - Kulturell und historisch reiche Landschaften. - Rückkehr nach Löwenberg. Schlesisches Museum unterstützt Heimatstube Löwenberg.

Schlesischer Kulturspiegel. Jg. 60 (2025). Heft 1. - Einladung zur SKWS-Jahrestagung 2025. Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung: Die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien. - Kurznachrichten aus der Stiftung Kulturwerk-Schlesien. Besuche, Gespräche, Lesungen und Ausstellungen. - Zu Gast im polnischen Generalkonsulat in München. Paul Hansel im Kontakt mit dem polnischen Generalkonsul Rafal Wolski. - Lesung Ulrike Draesner in Wangen im Allgäu im Jänner. Bericht der Juryvorsitzenden des Eichendorff-Literaturpreises Stefanie Kamper. - Stadt- und Kulturgeschichte von Breslau/Wroclaw. Ein Seminar über die schlesische Hauptstadt am Heiligenhof in Bad Kissingen. - 500 Jahre Reformation in Görlitz. Unter dem Motto "Bürger. Mut. Glaubenskraft" steht das Jubiläumsjahr von 27. April bis 31. Oktober. - Auf den Bergen dem Himmel näher seyn... Dr. Ales Verner über die historische Wahrnehmung der Schneekoppe. - Schlesische Musikfeste 2025. Musikalische Grenzgänge von Barock bis Moderne. - Wie man den Bären heutzutage treibt. Brauchtum im Oppelner Schlesien früher und heute. - Edward Bialek: Ein Brückenbauer zwischen Kulturen. Von der polnischen Sprache in die Welt der schlesischen Literaturgeschichte. - Schlesien ein Leben lang verbunden. - Wir nehmen Abschied von einem langjährigen Begleiter: Dieter Günther ist gestorben. -  Ehre, wem Ehre gebührt! Manfred Spalta wurde die Ehrenbürgerwürde der Stadt Glatz/Klodzko verliehen. - ÜberLebensKünstler: Sonderausstellung ab 27. April 2025. Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 2025. - Jahresprogramm 2025 und Ausstellungseröffnung. Bedeutung und internationale Zusammenarbeit des OSLM. - Bedeutende Werke der Bresaluer Moderne bleibt nach Restitution im Schlesischen Museum zu Görlitz. Die Geschichte des Ölgemäldes "Aechmea fasciata mit Büchern und Jahrhunderthalle" von Oskar Moll. - Vom 10. is 13. April 2025: Literaturtage an der Neiße. 1945-2025. Zwischen den Worten. Nachdenken über die Folgen des Zweiten Weltkriegs. - Ankündigung: Bernhard Heisig und Breslau: Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg vom 24. mai bis 19. September 2025. - Neuheiten aus der Kultur und Geschichte Schlesiens. Die angezeigten Bücher können in der Regel über jede Buchhandlung bezogen werden, nicht jedoch über die Stiftung Kulturwerk Schlesien.


Soester Zeitschrift. 2024, Heft 136. Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest. - Tirstan Altenhoff / Julia Ricken: Archäologische Ergebnisse aus den Baumaßnahmen 2024. - Julia Ricken / Tristan Altenhoff / Heike Krainitzki / Thorsten Westphal: Was der Boden uns erzählt. 800 Jahre Marktgeschichte in Soest oder: Was ist eigentlich ein Sedimenttransferpräparat? - Sandra Peternek / Ingo Pfeffer / Manuel Zeiler: Rechtsrheinische Bleiproduktion und -verarbeitung in der älteren Römischen Kaiserzeit. - Horst Braukmann: Die Soester Landwehren. - Michael Burger: Ein Kölner als Stifter des Westfälischen Abendmahls? Zur Überlieferung des Fensters "Worin der Schincken an statt des Osterlams" in drei Handschriften des Soester Stadtarchivs aus dem 18. Jahrhundert. - Lars Laurenz: Der erste westfälische Architekturhistoriker Wilhelm Tappe (1770-1823). - Erich Reineke: Aus dem bewegten Leben des Johann Wilhelm Daniel Overhoff. Teil 3. - Maria Anna Weiland: Die Stadterweiterung in Soest und Blomberg im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts "über die Mauer hinaus". - Joachim Grade: Die Sicherung der sakralen Kunstwerke aus St. Maria zur Wiese 1939 - 1957. - Ulrike Witt: Wer war Erwin Sylvanus? Eine Spurensuche. - Barbara Stambolis: Soest: "Westfalens mittelalterliches Herz". Klischees und Geschichtserzählungen im Wandel. - Günter Kükenshöner: Jahresbericht des Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest e. V. für das Jahr 2025.


Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch 2024. Verein für Geschichte der Stadt Wien. Bernadette Abrahamek: [...] befelch mich in ihr andacht. Totengedächtnis und Funeralkultur der Gräfin Johanna Theresia von Harrach (1639-1716). - Sándor Békési: Bewahrung und Reform der Stadt. Der Heimatschutz um 1900 als holistisches Konzept. - Michadel Held: Handwerksgerichtsbarkeit bei den Wiener Bäckern: Konflikte in Zeche und Bruderschaft 1628-1664. - Ferdinand Opll: Wien, oder doch nicht Wien? Überlegungen zu den Wiener Stadtdarstellungen des 15. Jahrhunderts. - Susanne Claudine Pils / Andreas Weigl: Der Gastwirt Franz Hauer (1867-1914). - Christoph Sonnlechner / Andreas Weigl: Droner - Czeike - Wien Geschichte Wiki. Ein Jahrhundert lexikalisches Arbeiten an Wiens Geschichte.


Wiener Geschichtsblätter. Jg. 79 (2024), Heft 1. - Alfred Paleczny: Die Wiener Brauherren im "langen" 19. Jahrhundert. - Johann Werfing: Zur Geschichte der Wiener Bierglocken. - Werner Telesko: Wiener Revolutionsbilder 1848. Visualisierung von Zeitgeschichte als Vision politischer Zukunft. - Johann Weißensteiner: Die Virgilkapelle, die unvollendete Wiener "Sainte-Chapelle"?

Wiener Geschichtsblätter. Jg. 79 (2024), Heft 2. - Hansdieter Körbl: Joachim Georg Schwandtner (1689-1752). Eine Karriere im barocken Wien. - Júlia Papp: Bella gerant alii, tu felix Austria nube. Die Repräsentation der jagiellonisch-habsburgischen Doppelverlobung 1515 in Wien an Werken der bildenden Künste des 16. - 19. Jahrhunderts.

Wiener Geschichtsblätter. Jg. 79 (2024), Heft 3. - Peter Payer: Otto Friedländer und sein Werk "Letzter Glanz der Märchenstadt". Antisemitismus in einem Bestseller der Wiener Nachkriegszeit. - Johannes Seidl / Bruno Schneeweiß / Angelika Ende: Leben und Wirken des Mediziners Franz Xaver Schwediauer (1748 - 1824). - Susanne Krejsa-MacManus: Markus Hajek: Von ganz unten nach ganz oben, und wieder hinunter.

Wiener Geschichtsblätter. Jg. 79 (2024), Heft 4. - Madlen Helml: Memorialpraxis und Objektkultur am Beispiel der Wiener Rathauskapelle im 15. Jahrhundert. - Martin Rainer: Die Schulbücher der Jahre 1938-1945 aus dem Firmenarchiv des Österreichischen Bundesverlages Schulbuch (öbv). - Johann Werfring: Weinlese-Lustbarkeiten des Wiener Kaiserhofs. - Susanne Krejsa-MacManus: Markus Hajek: Bilderschau.


Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde. Nr. 137 (2025). - Pichler: Ekennen und Bekennen. Alltagsabzeichen der Vaterländischen Front. - Linke: Sammeln verboten!? Die Regelungen im neuen Ehrenzeichengesetz zu Besitz udn Eigentum. - Pangerl: Die Trägerinnen des Großkreuzes und der Ersten Klasse des Elisabeth-Ordens. 


Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land". Jg. 143 (2024). - Beiträge: Hans harter: Der Dichter Hartmann von Aue und die Herzöge von Zähringen. Die Geschichte eines wissenschaftlichen Konstrukts. - Heiko Wagner: Graf Egeno V. und der Bergbau. Ansprüche, Burgen und Wege. - Gabriela Signori: Religiöse Infrastrukturen: Altar- und Messpfründenstiftungen an den spätmittelalterlichen Pfarrkirchen Breisach, Freiburg und Ulm. - Attila Saadaoui: "Mit dem hochverdampten Laster der Hexerey behafft". Das Kinderhexen-Gutachten des Thomas Metzger. 


Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte. Jg. 73 (2025), Heft 1. Herausgegeben von der ArGe ostdeutscher Familienforscher e. V. - Edwin Koeppen / Gerhard König: Eugenia Koeppen, geb. Bunkowski (1915-1984), eine kurze Autobiographie. - Lothar Krieger: Deportation jüdischer Personen aus dem Kreis Sensburg. - Fridhelm Salewski: Maitz, des Rätsels Lösung. - Heiko Haumann: Diagnose: angeborener Schwachsinn. Die Geschichte der Sintiza Helena Spindler. - Dieter Speck: "Die Freiburger haben ein U-Boot!". Die Patenschaft Freiburgs i. Br. für U-571 (1941-1944). - Daniel Schneider: Erhalt der Eigenständigkeit der Gemeinde Umkirch im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg 1974. - Norbert Ohler: Kostbares Erbe in der Treuhandschaft von Religionsgemeinschaften. Unter besonderer Berücksichtigung der katholischen Kirche. - Nachrufe: Dr. Iso Himmelsbach (1963-2024). - Dr. Ute Scherb (1963-2024). - 


Fremdsprachige Zeitschriften


Bulletin Cercle Généalogique d'Alsace. Jg. 55, Nr. 229. - Le vol du diamant du Grand Condé. - Imbroglio g´néalogique à Eschbourg. - les Oberlin de Colmar. - Les sceurs Franciscaines du couvent de Reinacker.


Genealogické a Heraldické. Jg. 45 (2025). Heft 1. – Smartin Slaboch: Slovo na úvod. – Čtyři generace cirkusového rodu Kludských (Hanka Tlamasová). – Šl’achtici zo Svätého Beňadika (Nobilitácie rodov z uhorskej Kláštornej protitureckej pevnosti) (Frederik Federmayer). – K možnostem datace úmrtí krále Childericha I. (Martin Šenk) – Životní příběh Martina Berecky narozeného L. P. 1849 (Radek Berecka). Darenů mlýn, darovací listina 4. Českého krále Václava z rodu Přemyslovců klášteru v Zábrdovicích (Miroslava Zemanová). – Rod geniálního architekta Jana Blažeje Santini Aichla (1677-1723) (Hana Skočková). – Náhrobník Matyáše Cyrila Heina z Heinbergu v nových Hradech? (Vojtěch Barcal, Lucie Barcalová). – Katovské záhady aneb o snížených rodech Šenfeldů (Jitka Filipcová). – O Historickém znaku města Rovenska pod Troskami (Stanislav Kasík). – Pozvánka na Valnou hromadu České genealogické a heraldické společnosti v Praze. – Jubileum Ing. Jaroslava Vrbenského, CSc. – Anotace, Recenze, Zajímavosti: Dietrichsteinové, Mensdorff-Poully, spřízněni s králi. – Heinrich Franz Boblig. Temná postava čarodějnických procesů. Jan Černý z Vinoře (cca 1520-1585/6), svět rožmberského úředníka po polovině 16. Století. – Maltézský kříž na závěr. – Příběh stare fotografie z Ameriky. – Erb rodu hrabat zu Gallasu. – Perličky z našich archive 37. – Osobnosti s erby, 63. část.


Gens Nostra. Jg. 80, Heft 1 (2025). -Tijdschrift voor familiegeschiedenis, genetica en heraldiek. - Peer Meijernig: Van verstekeling tot oorlogsheld. What gebeurde er met Albert Meijering? - Hans Brouwers: De oudste generatie van de familie Brower(s) in Groningen: de herkomst uit Breda, de Utrechtse tak. - Petronella J. C. Elema en Abraham Van der Laan: De Boomgaard-nakomelingen van brouwer Ecko Harmens uit Winschoten. - Mirjam Neuteboom-Dieleman: Nog maar weer eens Dieleman en De Stoppelaere. ofwel ongefundeerde aannames die een taai leven leiden. - Sanneke van Geest: Mannen met baarden? - Rolf Wennekes: Expeditie "Middeleeuwen". - Rob Dix: Bibliotheek in verandering: sanering en scanning.

Gens Nostra. Jg. 80, Heft 2 (2025). -Tijdschrift voor familiegeschiedenis, genetica en heraldiek. - Jan Reijntjes: Heelmeesters in allerlei soorten. - Frits Franssen en Hans Franssen: Het Ambacht der Chirurgie: beelden uit Zuid-Limburg in de zeventiende en achttiende eeuw. - Peter van Rooden: Johan Friederich Zembsch, officier van gezondheid en Ridder in de Orde van de Nederlandse Leeuw. - Fred van der Zwan: Chirurgijns Baumann. - Tips van de Boekenmakers van Probook. - Overleden leden in 2024. - Rectificatie artikel Peter Meijering. - Wappenregistraties: Menkhorst, Van Lierop, van Benthem, Beishuizen. Jan Reijntes: Johan Herman Francken, een Hoogduitse dokter. - Emile Blomme: Chirurgijns: gerespecteerd en gevreesd. - Tom Bezemer: 'In haeren meeste noot ende pijne omme te baeren ...' - Twe voormoeders ... twee vroetmoerders. - Antonia Veldhuis: Column, websites, afbeeldingen, kranten, boeken.


GENOS. Maatiaiselámet. Jg. 95 (2024), Heft 4. - Hilja Solala & Mervi Honkatukia: Merkittävät maatiaiseläimet. - Auli Bläuer: Karjanhoidon pitkä historia Suomessa arkeologian näkökulmast. - Hilja Solala: Länsisuomalainen maatiaiskarja, häviämisen uhka ja kotielänjalostuksen kansainvälinen murros 1898-1906. - Marja Jalava: Maatiaisska Pommin (1917-2024) suku, elämä ja maailma. - Hilja Solala: Hevoshistirian puheenvuoro.

GENOS. Maatiaiselámet. Jg. 96 (2025), Heft 1. - Karin Edval / Marko Lamberg: Malin Matsdotter. Offer för justitiemord i 1600-talets Stockholm. - Riina Turunen: Porvarisvaimot elämänkulun kriiseissä 1800-luvun alun Kristiinankaupungisssa. - Mervi Kaarninen: Jalmari Finne. Menneisyys ja historia. - Mattias Tolvanen: "Siis tuo tavallinen!". Kirjailija Jalmari Finne; ja lapsettoman poikamiehen perilliset.


Heradlicum Disputationes. Jg. 29 (2024), Nr. 4. Kwartaalsblad voor Heradiek. Overzeese Haeraldiek (5): Brian Vandervalk / Ad Overgang: Canada (1) - Heraldische Kunstenaars (31): Marc Van de Cruys: Tania Crossingham. - Dominique Delgrange: Een voorkeur voor vervalsingen. - Anton C. Zeven: Friedrich IV van Tirol als gehelmde leeuw.

Heradlicum Disputationes. Jg. 30 (2025), Nr. 1. Kwartaalsblad voor Heradiek. - Marc Van de Cruys: In Memoriam J. A. de Boo (1935-2025). - Heraldische Kunstenaars (32): Marc Van de Cruys: Henk't Jong - Belgische Bisschoppen in het Buitenland (36): Marc Van de Cruys: Mgr. Joseph Van Reeth S. J. - Stefan Crick & Marc Van de Cruys: Een portret van Joseph Elie le Roy (1644-1723). - DISPUTATIONES: Nieuwe overheidswapens: Amelinghausen (D), Ahrenshoop (D), District Südkamen (D), Reutigen (CH), Gachnang (CH). Nieuwe gemeentewapen Belgie. - Nieuw bisschopswapen. Nieuwe adellijke wapens. Kaspar Bormans. Sidi Larbi Cherkaoui. Henri Goldberg. Anny De Windt. Anne Johansson. Emilie Meessen. Elisabeth Monard. Jean Rubay. Charles Schelfout. - Heraldische kerstkaarten. - Heraldische riooldeksels. - Over de familie Le Roy. - Overzeese Heraldiek (6): Brain Vanderbalk & Ad Overgaag: Canada (2). - Gelegenheidsvondst: Dominique Delgrange: Bladelin-de Vaegheviere.


Hidalguía. Jg. 71, Nr. 397. La Revista de Genealogía, Nobleza y Armas. - Francisco Acedo Fernández: Los Deschendientes Cacerenos de los Sultanes Nazariés de Granada. - Francisco Jesús Calvo Falce: la Relación entre la Nobleza Sevillana y la Realeza Según los Anales de Ortiz de Zúniga. - José Maria de Francisco Olmos y Eugenio Serrano Rodríguez. 


Le Parchemin. Jg. 89, Nr. 474. Bulletin bimestriel édité par l'Association royale Office Généalogique et Héraldique de Belgique. - Inventaires des Fonds d'Archives de l'Office Généalogique et Héraldique de Belgique. Fonds de Radzitzky d'Ostrowick. Fonds Charles Gillis de Sart Tilman. Fonds Rossius. Revue des Revues. List des revues consultées. - Ajouts et corrections 2018. 2023. 2024. - Index 2024.

Le Parchemin. Jg. 90, Nr. 475. Bulletin bimestriel édité par l'Association royale Office Généalogique et Héraldique de Belgique. - Christian Clauss / Cédric Pauwels: Huit Obits Redécouverts à Auderghem. - Philippe Prové: Une Famille souche du Village D'Idegem: La Descendance de Pierre Prové († 1679). - Stéphane DeCarnières: Généalogie de la Famille Seigneuriale de Walhain. - 


Nobiltà. Jg. 32 (2024), Nr. 183. Rivista di Araldica, Genealogia, Ordini Cavallereschi. - I titoli nobilitari nello spettacolo e nei social. - Don Dnatonio Pompili: L'araldica dell_Arcibasilica Lateranense. Una visita tra gli stemmi della Cattedrale di Roma in occasione dei 1700 anni dalla sua fondazione e alle soglie del 25° Giubileo ordinario. - Aldo di Blasi: Terra di Ali: stemmi e gonfaloni dei Comuni di Ali e Alì Terme. - Pier Felice degli Uberti: Il mio ideale di nobilità: Carlo Emanuele die conti Manfredi. - Matteo Borelli: "Elementi di Genalogia" di Giuseppe Plessi: riflessioni sul presente e prospettive future della disciplina. - Alfredo Malagodi: I Malagodi, analisi dell'evoluzione sociale di una Famiglia Storica attraveso tre generazioni. - Pier Felice degli Uberti: collezionare la Storia: la Collezione Giorgio Cuneo. - Maurizio Gonzaga del Vodice: Dai Paleologi ai Gonzaga Marchesi poi Duchi del Monferrato. - Pio Savelli: Alfonso Croce, l'artista dimenticato della II Guerra Mondiale.


The Heraldry Gazette. New Series 175. - Society News: A New Chairman: Peter O'Donoghue, York Herald. - The Anniversary Lunch 2025. - Photographic Competition 2024: More entries. - the Achievement of Arms of the British Institute of Radiology. - Mr. Kiplin and the Mayo College Badge. - Blazoning and blue lights: heraldry and the 999 services. - Congratulations to Dr Dominic Ingram, Chester Herald. - Whimsical Arms. - Fijian Arms. - New Members. - Correspondence. - Dates for your Diary. - What are the Empson Arms?


Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr